SEEMIG
SEEMIG
Managing Migration and its Effects in SEE: Transnational Actions Towards Evidence Based Strategies
SEEMIG beleuchtet längerfristige transnationale Prozesse in den Bereichen Migration, Demographie, Humankapital und Arbeitsmarkt in Südosteuropa, sowie damit verknüpfte wirtschaftliche und arbeitsmarktbezogene Effekte.
Kernziel ist es, verfügbare Daten gemeinsam zu analysieren und zu ergänzen, um eine verbesserte Wissensgrundlage für Politikgestaltung auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen zu schaffen.
SEEMIG wird durch eine breite Projektpartnerschaft umgesetzt. Statistische Ämter, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Gemeinden aus acht Ländern (Österreich, Bulgarien, Italien, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien und Ungarn) und beobachtende Partner aus weiteren drei Ländern (Albanien, Georgien und Ukraine) sind involviert.
Das Team des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien übernimmt in SEEMIG eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Begleitung und zeichnet sich vor allem für das konzeptive Arbeitspaket zur Modellierung der besagten Prozesse verantwortlich. Des Weiteren betreut und koordiniert es das internationale und interdisziplinäre SEEMIG ExpertInnenkonsortium.
Weitere Aktivitäten sind etwa Beiträge zur gemeinsamen Erarbeitung historischer und zukunftsgerichteter Analysen (Datendefinition, -verfügbarkeit und -produktion, Trends, Prognosen) und zur Entwicklung von Maßnahmen für Kapazitätenaufbau und Politikdialog.
Projektpartner
INSTAT – Albania; Hungarian Central Statistical Office; Demographic Research Institute at the Hungarian Central Statistical Office; Municipality of Pécs; Hungarian Ministry of Interior; European Migration Network; Visegrad Statistical Societies – Hungary
Department of Geography and Regional Research, University of Vienna [Heinz Fassmann, Daniela Blecha, Kathrin Gruber, Elisabeth Musil, Markus Stupphann] – Austria
District administration of Montana; National Statistical Institute – Bulgaria
Tbilisi State University – Georgia
School on Local Development, University of Trento; Autonomous Province of Trento – Italy
The Romanian Institute for Research on National Minorities; Harghita County Council; Municipality of Sfântu Gheorghe – Romania
Statistical Office of the Republic of Serbia; Institute of Social Sciences; Municipality of Kanjiža; Social Inclusion and Poverty Reduction Unit - Office of the Deputy Prime Minister for European Integration – Serbia
Institute of Informatics and Statistics; Town council of Turčianske Teplice – Slovakia
Institute for Economic Research; Scientific Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts; Maribor Development Agency; Ministry of labour, family and social affairs – Slovenia
Centre of Strategic Partnership - Ukraine