PSE Neue Räume

Neue Hierarchien, Netzwerke und Räume: Fallstudie Oberösterreich

Ergebnisse aus dem Projektseminar aus Raumforschung und Raumordnung im Sommersemester 2021

Räumliche Konfigurationen einer postmodernen Gesellschaft und postfordistischen Wirtschaft sind in vielschichtiger Veränderung und Flexibilisierung begriffen. "Alte" Stabilitäten durch zentrale Orte und Hinterland-Zuweisungen, homogene Lebensverläufe und Haushaltsstrukturen lösen sich auf.

Polyzentrische Raumstrukturen, multilokales Leben, neue Arbeitsmärkte in funktionalen Stadtregionen, Mobilitätskorridore und Achsen formieren sich stattdessen. Neue regionale Zentralitäten und Peripherien entstehen in flexiblen Geographien immer wieder aufs Neue in lokalen bis globalen Skalen und Netzwerken.

Die strategische Regionalplanung muss damit umgehen und darauf Antworten finden, u.a. durch kooperative Ansätze, überlappende Handlungsräume, Szenarienplanung usw. Um diese Phänomene wissenschaftlich zu begreifen, haben sich die Studierenden im Projektseminar 2021S unter der Leitung von Prof. Alois Humer und Dr. Peter Görgl mit einer Fallstudie auf ein bestimmtes empirisches Feld eingelassen: Oberösterreich.

Dieses Fallbeispiel hat sich als ein ergiebiges Reallabor der beschriebenen neuen, dynamischen Regionalitäten und innovativen Ansätzen der Regionalplanung erwiesen. Die Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten sind auf Postern festgehalten, gern bieten wir folgende digitale Posterausstellung an:

  1. Poster 1 - Zweit- und Nebenwohnsitze im oberösterreichischen Salzkammergut
  2. Poster 2 - Das Spatial-Cycle Model und die polyzentrale "Stadtregion Linz-Wels" im Wandel
  3. Poster 3 - Soft Spaces in Oberösterreich: Individuelle Lösungsansätze der strategischen Planung
  4. Poster 4 - Interkommunale Kooperation im Kontext der Peripherisierung
  5. Poster 5 - Die Profilierung von Städten im internationalen Standortwettbewerb am Beispiel Linz
  6. Poster 6 - Nachhaltige Mobilität in Oberösterreich


Hinweis: Bei vertieftem Interesse an der Studie und der dahinterstehenden Ausarbeitung im Detail, fragen Sie bitte an unter: raumforschung.geographie@univie.ac.at

Projektseminare sind die zentralen Lehrveranstaltungen im Masterstudium Raumforschung und Raumordnung. Die Studierenden können sich darin thematisch-fachlich, paradigmatisch und methodisch weitgehend frei entfalten. Ein wesentliches Hauptaugenmerk liegt darin, in diesen Projektseminaren eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Herangehensweise und praxisrelevanter Problemstellung zu schlagen.

Die Short-URL dieser Seite ist:
geographie.univie.ac.at/pse-neue-raeume/