GReenScape

Steigerung der Resilienz durch urbane Landwirtschaft für nachhaltige Städte

ProjektparterInnen

  • Projektleitung: Universität Wien, Univ-Prof. Kerstin Krellenberg, James Vandenberg MSc 
  • Projektpartner: Universität der Philippinen, Assoc. Prof. Dr. Kristian Saguin, Dr. Yany Lopez

Projektzeitraum
01.06.2024 – 31.05.2026

Projektförderung
OEAD, Kooperation Entwicklungsforschung (KoEF) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)


Über das Projekt

Das internationale Kooperationsprojekt GReenSCape befasst sich mit der Multifunktionalität verschiedener Arten von städtischer Landwirtschaft, ihren Auswirkungen auf die Resilienzkapazitäten von Städten und ihrer Fähigkeit, zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen beizutragen, die über SDG 2 – ‘Kein Hunger’ und SDG11 – ‘Nachhaltige Städte und Gemeinden’ hinausgehen.

Im Kontext des Klimawandels kommt es zu häufigeren und intensiveren Stürmen, Überschwemmungen und Hitzewellen, die städtische Infrastrukturen auf die Probe stellen. Es kann zur Unterbrechung von stark vernetzten globalen Versorgungsketten kommen, was wiederum die Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit sowie sozioökonomische Ungleichheiten verstärken kann. Städte müssen daher ihre Resilienz stärken, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten.

GReenSCape untersucht, inwiefern verschiedene Arten urbaner Landwirtschaft zur städtischen Resilienz und den SDGs beitragen können. Dazu werden in den beiden Fallstädten, Quezon City und Wien, Feldforschungen durchgeführt (Interviews und Workshops).

Weitere Informationen:
https://oead.at/de/kooperationen/internationale-hochschulkooperationen/kooperation-entwicklungsforschung/koef196-greenscape

https://urbanlab.univie.ac.at/activities/projects/greenscape/