Am Institut für Geographie und Regionalforschung verfolgen wir das Ziel, wegbereitende, kreative und global wettbewerbsfähige Forschung zu betreiben, die unsere Disziplin prägt und positive gesellschaftliche Wirkungen entfaltet. Wir sind bestrebt, diese Forschung mit exzellenter Lehre zu verschränken. Wir wollen unsere Studierende dazu befähigen, kritische und verantwortungsbewusste Absolvent*innen, Lehrer*innen für Geographie und Wirtschaftliche Bildung und Weltbürger*innen zu werden. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Geographie mit ihrem Fokus auf Raum-Zeit-Beziehungen und -Dynamiken von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, denen wir uns gegenübersehen, ist. Seit der Gründung unseres Instituts im Jahr 1885 pflegen wir die Pluralität und Diversität von Konzepten und Methoden und fördern die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit, die erforderlich ist, um Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden. Wir möchten ein offenes, kollegiales und inspirierendes Umfeld schaffen, das es allen Institutsmitgliedern ermöglicht, ihr Potenzial zu entfalten und zu unserer Mission beizutragen.


Aktuelles

13.09.2023
 

Inmitten des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel erforschen Geoökologe Stephan Glatzel und sein Team, wie sich der Klimawandel auf den Schilfgürtel...

23.08.2023
 

Moore in Gefahr: Artikel zur Moorforschung wird auf der Website del Uni Wien präsentiert.

07.08.2023
 

Im Podcast-Episode "Warum sind Moore so wichtig für den Klimaschutz?" unterhält sich die steirische Grünen-Chefin Sandra Krautwaschl mit Prof. Stephan...

27.07.2023
 

Nach der ältesten Buchseite der Welt, die kürzlich in der Universitätsbibliothek Graz gefunden wurde, wurde nun ein ähnlich spannender Schatz in...

18.07.2023
 

Im mit Anfang des Jahres stark erweiterten Nachhaltigkeitsbeirat der Universität Wien engagieren sich zahlreiche Mitglieder unserer Fakultät in den...

12.07.2023
 

Geoökologie war mit 3 Vorträgen (Felix Brandstetter, Raphael Müller, Stephan Glatzel) vertreten. Im Rahmen unseres ReVersal Projekts und von HBLFA...

Forschung und Publikationen

Veranstaltungen

27.09.2023
 

The Extractive Industries and Society 16 (2023) 101328

Gavin Bridge, Erika Faigen

31.08.2023
 

Progress in Human Geography 2023

Leonard Kwhang-Gil Lemke, Patrick Sakdapolrak, Michaela Trippl

29.08.2023
 

Regional Studies, Regional Science

2023, Vol. 10, No. 1, 735-749

Nikolaus Steinböck, Michaela Trippl

05.10.2023
 

Symposium, 5—6 October 2023

10.10.2023
 

uniMind Jahresveranstaltung 2023

u.a. mit Yvonne Franz und Martin Heintel