Guinand, S., Montalvo, A., Scherner, M., Volckaert, S., Rossi, V., & Müllebner, C. (2019). Exploring Donau City’s landscape. Web publication https://fgga.univie.ac.at/news/artikel/exploring-donau-citys-landscape/

Stange, G. (2019). Wenn das Land mit den meisten Muslimen wählt. Wiener Zeitung, 2 - 2.

Haslinger, K., Holawe, F., & Blöschl, G. (2019). Spatial characteristics of precipitation shortfalls in the Greater Alpine Region—a data-based analysis from observations. Theoretical and Applied Climatology, 136(1-2), 717–731. https://doi.org/10.1007/s00704-018-2506-5

Franz, Y. (2019). Karte kompakt: Nachhaltige Planung in Wien. Geographische Rundschau, 71(3), 56.

Mose, I., Hammer, T., Siegrist, D., & Weixlbaumer, N. (2019). Gebietsschutz in Europa – Herausforderungen für wissenschaftliche Kooperation. Erfahrungen der Forschergruppe NeReGro. Raumforschung und Raumordnung, 77(1), 81-93. https://doi.org/10.2478/rara-2019-0004

Franz, Y. (2019). Achtung privat! Rückzug ins Exklusive (2). Radio show, Österreichischer Rundfunk - ORF (Ö1).

Franz, Y. (2019). Achtung privat! Rückzug ins Exklusive (1). Radio show, Österreichischer Rundfunk - ORF (Ö1).

Priebs, A., & Reitzig, F. (2019). Sollte der Rechtsrahmen des Raumordnungsverfahrens weiterentwickelt werden? In P. Stefano, F. Reitzig, H.-J. Domhardt, & D. Vallée (Eds.), Raumordnungsverfahren : Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen (1 ed., Vol. 25, pp. 171-184). Akademie für Raumforschung und Landesplanung. http://hdl.handle.net/10419/196258

Konze, H., Kufeld, W., & Priebs, A. (2019). Wann macht ein Raumordnungsverfahren Sinn? In S. Panebianco, F. Reitzig, H.-J. Domhardt, & D. Vallée (Eds.), Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen (1 ed., Vol. 25, pp. 138-144). Akademie für Raumforschung und Landesplanung. https://shop.arl-net.de/raumordnungsverfahren-353.html