Nissel, H., Kautz, H., & Fritz, P. (2006). 100 Jahre Exkursionen der Geographischen Gesellschaft. In G. Fasching, & I. Kretschmer (Eds.), Österreich in der Welt, die Welt in Österreich (pp. 289-307). Unknown publisher.

Kretschmer, I. (2006). 150 Jahre Geographische Gesellschaft in Wien. In G. Fasching, & I. Kretschmer (Eds.), Österreich in der Welt, die Welt in Österreich (pp. 67-112). Unknown publisher.

Glade, T., & Crozier, M. J. (2005). A review of scale dependency in landslide hazard and risk analysis. In T. Glade (Ed.), Landslide hazard and risk (pp. 75-138). John Wiley & Sons.

Faßmann, H. (2005). Anpassung oder Vielfalt? Eine empirische Antwort auf eine normative Frage. In A. Hönigsperger, & F. P. Kirsch (Eds.), Ethnizität und Stadt (pp. 55-65)

Faßmann, H., Klagge, B., & Meusburger, P. (2005). Arbeit und Lebensstandard – eine Einführung. In H. Fassmann, B. Klagge, P. Meusburger, & L.-I. F. L. (Eds.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensstandard (pp. 12-26). Spektrum Akademischer Verlag GmbH.

Weichhart, P. (2005). Auf der Suche nach der "dritten Säule". Gibt es Wege von der Rhetorik zur Pragmatik? In D. Müller-Mahn, & U. Wardenga (Eds.), Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze in Physischer und Humangeographie. (pp. 109-136). Selbstverlag Leibnitz-Institut für Länderkunde e.V., Leipzig.

Faßmann, H., & Vorauer-Mischer, K. (2005). Bevölkerungsentwicklung: Von der bäuerlichen Großfamilie zur urbanen Kleinfamilie. In A. Borsdorf (Ed.), Das neue Bild Österreichs: Strukturen und Entwicklungen im Alpenraum und in den Vorländern (pp. 93-109). Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Daxner, M., Jordan, P., & Leifer, P. (Eds.) (2005). Bilanz Balkan. Verlag für Geschichte und Politik.

Vielhaber, C. (2005). Bildung zur Nachhaltigkeit. Eine Legitimationschance für den Geographieunterricht? In U. Horst (Ed.), Die Kunst sich einzumischen: vom vielfältigen und kreativen Wirken des Geographen Tilman Rhode-Jüchtern ; von Freunden und Wegegfährten zum 60. Geburtstag zugeeignet (pp. 79-97). Mensch-und-Buch-Verl..

Wieczorek, G. F., & Glade, T. (2005). Climatic factors influencing triggering of debris flows. In M. Jakob (Ed.), Debris flow hazards and related phenomena (pp. 325-362). Springer. https://doi.org/10.1007/3-540-27129-5_14

Heintel, M. (2005). Cross-Border Cooperation and Regional Management. In M. Koter, & M. Sobczyński (Eds.), The Role of Boerderlands in United Europe (pp. 79-85). University of Łódź.

Weichhart, P. (2005). Das Zentrale-Orte-Konzept im Meinungsbild österreichischer Raumordnungsexperten. In Geographischer Jahresbericht aus Österreich (Vol. 60/61, pp. 123-148). Institut für Geographie und Regionalforschung.

Glade, T. (2005). Der Nutzen der historischen Daten für die naturwissenschaftliche Gefahrenzonierung. In W. Schenk (Ed.), Naturkatastrophen und Naturrisiken in der vorindustriellen Zeit und ihre Auswirkungen auf Siedlungen und Kulturlandschaft Selbstverlag ARKUM.