Medienspiegel
Mutig in die Zukunft der Stadtgestaltung gehen
"Stadt ist die Lösung, nicht das Problem!"
Interview mit Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien
Régénération urbaine et économie vertueuse : proposition pour l’Algérie
"Wien spricht im Grätzel": Wo Meinungen und Verkehr sich treffen
Wie leben wir künftig in Städten? Von Lufttaxis, Bäumen und Elektroautos
Sendereihe
Die Ö1 Kinderuni
"Wien spricht im Grätzel" zum Thema Verkehr und öffentlicher Raum
"Kolumbus? Nein, danke!"
Kolumbus' "Entdeckung" und der koloniale Albtraum
Brunnenviertel: Wo Hipster und Alteingesessene leben
Soziale Ungleichheit und ökonomische Unsicherheit in Krisenzeiten: (Über-)Leben in Indonesien in Zeiten von Corona
Indonesien ist – wie fast alle Länder in diesen Tagen – im Ausnahmezustand. Es durchlebt die dramatischste Krise seit der Asienkrise 1997/98. Inmitten der Corona-Krise kämpfen derzeit Millionen unter und an der Armutsgrenze lebende Menschen mit den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie.
Santé et climat: le mal à la racine
La déstabilisation des milieux naturels, la destruction de la biodiversité et le dérèglement du climat favorisent la propagation des maladies, et laissent craindre la réémergence de pandémies comme le Covid-19.
Potenzial von Handydaten in Corona-Krise. Forscher zeigen Möglichkeiten auf und warnen
Aus zusammengefassten und anonymisierten Bewegungsdaten von Mobilfunknutzern lassen sich wichtige Schlüsse über die Verbreitung von Epidemien ziehen. Gleichzeitig brauche es weitreichende Zusammenarbeit von Wissenschaft, Unternehmen, Datenschützern und öffentlichen Stellen, um Datenschutz zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern, wie ein Forscherteam im Fachjournal "Science Advances" betont.
Corona-Krise: Handy-Ortung: Forscher sehen Chancen und Risiken
Aus zusammengefassten und anonymisierten Bewegungsdaten von Mobilfunknutzern lassen sich wichtige Schlüsse über die Verbreitung von Epidemien ziehen. Gleichzeitig brauche es aber die weitreichende Zusammenarbeit von Wissenschaft, Unternehmen, Datenschützern und öffentlichen Stellen, um Datenschutz zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern, wie Forscher im Fachjournal „Science Advances“ betonen.
Coronavirus: Forscher zeigen Potenzial von Handydaten auf und warnen
In Beitrag im Fachjournal "Science Advances" – Lösungen zu Bewegungsdatenanalysen dürfen nicht Bürgererechte und Datenschutz unterwandern
Coronavirus - Forscher zeigen Potenzial von Handydaten auf und warnen
Aus zusammengefassten und anonymisierten Bewegungsdaten von Mobilfunknutzern lassen sich wichtige Schlüsse über die Verbreitung von Epidemien ziehen. Gleichzeitig brauche es weitreichende Zusammenarbeit von Wissenschaft, Unternehmen, Datenschützern und öffentlichen Stellen, um Datenschutz zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern, wie ein Forscherteam im Fachjournal "Science Advances" betont.
Coronavirus: Handydaten können Aufschluss über Epidemie-Verbreitung geben
Aus zusammengefassten und anonymisierten Bewegungsdaten von Mobilfunknutzern lassen sich wichtige Schlüsse über die Verbreitung von Epidemien ziehen.
Coronavirus: Forscher zeigen Potenzial von Handydaten auf und warnen
Lösungen zu Bewegungsdatenanalysen dürfen nicht Bürgererechte und Datenschutz unterwandern.
Epidemien: Handydaten nutzen, Datenschutz beachten
Um den Verlauf der Epidemie zu analysieren, werden Bewegungsdaten von Mobilfunknutzern genutzt. Wie Forscher in einer Studie zum Thema schreiben, lassen sich daraus tatsächlich wichtige Schlüsse ziehen. Um Missbrauch zu verhindern, sollten aber Datenschutzexperten, Juristen und Ethiker bei der Entwicklung solcher Systeme mitarbeiten.