Artikel
Kinberger, M. (2003). Datenbankgenerierte Internetkartographie: Ein Hilfmittel für den Lawinenwarndienst. Kartographische Nachrichten, (5), 203-206.
Heintel, M. (2003). Entlang des Wiener Wassers: Symbol der Verbindung von ländlicher Peripherie und urbanem Zentrum. Raum: Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, 50, 18-19.
Husa, K., & Kainrath, W. (2003). Österreich-Bibliographie 2001/2002. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 144.2002, 283-306.
Sitte, C. (2003). Portfoliobeurteilung auf d. Oberstufe am Beispiel Geographie u. Wirtschaftskunde. Ein möglicher Weg sich dem Maturitätsprinzip d. AHS stärker zuzuwenden u. eine Form der "Direkten Leistungsvorlage" zu verwenden. GW-Unterricht, (H. 91), 23 - 30 . http://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/artikel/portfoliobeurteilung_in_geographie.htm
Glade, T., & Felgentreff C (2003). Probleme und Perspektiven der Raumplanung in Naturgefahren und Naturrisikoforschung. Praxis Kultur und Sozialgeographie .
Heintel, M. (2003). Regionalmanagement: ein neues Aufgabenfeld. Raum: Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, 52, 30-31.
Chlaupek, A. (2003). Spurensuche im Netz (Webquest) – Stadtentwicklung Wien – E-learning für die 11. Schulstufe. GW-Unterricht, 89, 63-72.
Glade, T., & Lang (2003). Strategies and applications in natural hazard research using historical data. Natural Hazards.
Faßmann, H. (2003). Wo endet Europa? Anmerkungen zur Territorialität Europas und der EU: Fachwissenschaftlicher Eröffnungsvortrag auf dem 28. Deutschen Schulgeographentag. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 144, 27-36.
Faßmann, H., & Mydel, R. (2003). Zuwanderung und transnationale Pendelwanderung am Beispiel der Polen in Wien. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 144, 81-100.
Faßmann, H. (2002). Zwischen Bollwerk und Brücke: Ost-West-Wanderung nach Österreich. Geographische Rundschau (GR), 54, 26-33.
Heintel, M., & Weixlbaumer, N. (2002). Die österreichische Ostgrenze – Wahrnehmung und Wirklichkeit. Geographische Rundschau, 54(9), 18-24.
Heintel, M. (2002). Lernmodelle für Regionalmanager. Hilfestellungen und Ausbildungsmassnahmen. Disp, 148(1), 60-68. https://doi.org/10.1080/02513625.2002.10556800
Heintel, M. (2002). Manila: ein Lokalaugenschein. Journal für Entwicklungspolitik (JEP), XVIII(4), 337-352. https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-18-4-337
Spreitzhofer, G., & Heintel, M. (2002). Metro Manila im Brennpunkt sozialer Disparitäten und globaler Perspektiven. Internationales Asienforum, 33(1-2), 67-90. https://doi.org/10.11588/iaf.2002.33.948
Heintel, M., & Spreitzhofer, G. (2002). Metropolitanregion Manila. Demographische und ökonomische Aspekte einer funktionalen Primacy. Asien Afrika Lateinamerika, 30(1), 31-48. https://doi.org/10.1080/03233790210817
Husa, K., & Kainrath, W. (2002). Österreich-Bibliographie 2000/2001. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 143.2001, 333-364.
Matznetter, W. (2002). Social Housing Policy in a Conservative Welfare State: Austria as an Example. Urban Studies, 39(2), 265. https://doi.org/10.1080/00420980120102966
Faßmann, H. (2002). Transnationale Mobilität: Empirische Befunde und theoretische Überlegungen. Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 345-359.
Zeige Ergebnisse 1121 - 1140 von 1263