Am Institut für Geographie und Regionalforschung verfolgen wir das Ziel, wegbereitende, kreative und global wettbewerbsfähige Forschung zu betreiben, die unsere Disziplin prägt und positive gesellschaftliche Wirkungen entfaltet. Wir sind bestrebt, diese Forschung mit exzellenter Lehre zu verschränken. Wir wollen unsere Studierende dazu befähigen, kritische und verantwortungsbewusste Absolvent*innen, Lehrer*innen für Geographie und Wirtschaftliche Bildung und Weltbürger*innen zu werden. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Geographie mit ihrem Fokus auf Raum-Zeit-Beziehungen und -Dynamiken von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, denen wir uns gegenübersehen, ist. Seit der Gründung unseres Instituts im Jahr 1885 pflegen wir die Pluralität und Diversität von Konzepten und Methoden und fördern die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit, die erforderlich ist, um Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden. Wir möchten ein offenes, kollegiales und inspirierendes Umfeld schaffen, das es allen Institutsmitgliedern ermöglicht, ihr Potenzial zu entfalten und zu unserer Mission beizutragen.


Aktuelles

12.03.2025
 

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung

Yvonne Franz | Martin Heintel (Hg.)

18.02.2025
 

(* 1956 in Wien; † 24. Januar 2025 in Bielefeld)

18.02.2025
 

Spatialising Alternative Imaginaries of Planning and Development for Prosperity Beyond Growth

17.01.2025
 

Mi, 29.01.2025, Hörsaal 2 im UZA II: Alle Studierenden der Astronomie, Erdwissenschaften, Meteorologie und Geographie sind herzlich eingeladen!

15.01.2025
 

KDZ im Dialog,

Podcast mit Yvonne Franz und Martin Heintel

14.01.2025
 

"The time has come for us to change. We can't wait 'til it's too late!" (Parkway Drive)

Forschung und Publikationen

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.