Laufende Projekte
LIFE AMOORE - Austrian Moor Restauration
Das Projekt LIFE AMooRe verfolgt das Ziel, die Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+ zu initiieren und damit einen flächendeckenden Moorschutz in Österreich zu ermöglichen. Der Fokus der Arbeitsgruppe Geoökologie der Universität Wien (S. Glatzel) innerhalb des Großprojekts liegt insbesondere auf der Erforschung der Emissionsfaktoren zur Kohlenstoffspeicherung und zur Freisetzung von Treibhausgasen von naturnahen und gestörten Mooren sowie von land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen auf Moorböden.
Torfstube Gosau (c) Gert Michael Steiner
Erhalt und Wiederherstellung der Biodiversität in Mooren Österreichs
Wie geht es den heimischen Mooren? Welche Moore in Österreich sind am besten für aktuelle und zukünftige Moor-Renaturierungen geeignet? Mit einem Vergleich der Vegetation der Moore – von vor rund 35 Jahren (Österreichischer Moorschutzkatalog, 1992) und heute – wird der aktuelle Erhaltungszustand der Moore erhoben. Die Datenerhebung ist dabei über ganz Österreich und alle Moortypen verteilt. Das Wissen über die Entwicklung und den Zustand der Moore lässt Rückschlüsse über Kohlenstoff-Einsparungspotentiale durch ökologische Renaturierung zu. Zusätzlich werden die Daten eine Rekalibrierung von Klimarisiko-Szenarios von Mooren in Österreich ermöglichen.
Überlingmoos (c) Constantin Pöll
MOIST – Erfassung degradierter Moorflächen Österreichs und Beurteilung ihrer Eignung zur Regeneration
Das Projekt MOIST befasst sich mit der Erfassung degradierter Moorflächen in Österreich und deren Bewertung hinsichtlich der Eignung für Regenerationsmaßnahmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erfassung von Moorflächen und Torfböden, basierend auf der Verschneidung unterschiedlicher Datengrundlagen, der Entwicklung von Modellen, sowie ergänzenden Erhebungen im Gelände. Das Ergebnis sollen Verbreitungskarten organischer Böden sein, die in einem weiteren Schritt für die Entwicklung eines Kriterienkataloges für die Möglichkeiten von Wiedervernässungsmaßnahmen genutzt werden sollen. Damit sollen übergeordnete Ziele der Moorstrategie Österreich 2030+ und der Biodiversitätsstrategie erreicht werden, um wichtige Ökosystemleistungen zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
Pichlmaier Moor (c) Raphael Müller
Dissertationsprojekte
Pamela Baur beschäftigt sich mit der Quantifizierung und der Verbesserung des Prozessverständnisses der Methan-, Kohlenstoffdioxid- und Wasserdampf-Flüsse im Schilfgürtel des Neusiedlersees.
Yujing Deng untersucht die Mechanismen der Torfzersetzung unter dem Einfluss des Klimawandels und anthropogener Aktivitäten.
Kirill Grachev untersucht die Auswirkungen langsamer Erdrutsche auf die Treibhausgasemissionen von Böden im voralpinen Grasland.
(c) Geoökologie
Projektliste in u:cris
Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität in Mooren Österreichs
1/05/22 → 31/07/26
Projekt: Forschungsförderung
Austrian Moor Restoration - Integriertes Projekt zur Umsetzung der Moorstrategie Österreich 2030+
Glatzel, S., Maier, A. & Lanthaler, B.
1/01/24 → 31/12/33
Projekt: Forschungsförderung
MOIST - Erfassung degradierter Moorflächen Österreichs und Beurteilung ihrer Eignung zur Regeneration (MORE)
Glatzel, S., Wrbka, T., Hummel, C. & Müller, R.
1/01/24 → 31/10/25
Projekt: Forschungsförderung